Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Nutzfahrzeuge und Geschichte bis 1950 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (45): « erste ... « vorherige 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Nutzfahrzeuge und Geschichte bis 1950
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Leider ist das Krupp-Bild arg verzerrt...
da wurde beim Verkleinern wohl das Häkchen bei "proportional" vergessen.

Ist bei dem Bild besonders schade - vielleicht könnte man es nochmal unverzerrt einstellen?

Danke schonmal...


Henning prost

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

28.07.2012 17:45 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
jogi-bln



images/avatars/avatar-6967.gif

Dabei seit: 19.07.2012
Name: Jürgen
Herkunft: Berlin
Alter: 74

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Henning,
du hast recht, die Proportionen sind etwas unpassend. Deshalb hier noch einmal die verkleinerte und hoffentlich bessere Ausführung des Krupp 6,5 t mit Gaubschataufbau und Anhänger von Gaubschat.

jogi-bln hat dieses Bild angehängt:
Krupp Iso 1949_2.jpg



__________________
Auch ich bin ein Freund der
www.kapitäne-der-landstrasse.com

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von jogi-bln: 03.08.2012 21:42.

03.08.2012 21:34 jogi-bln ist offline E-Mail an jogi-bln senden Beiträge von jogi-bln suchen Nehmen Sie jogi-bln in Ihre Freundesliste auf
Hanns Widl



Dabei seit: 02.12.2008
Name: Hanns
Herkunft: Dachau
Alter: 80

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Oldtimerfreunde !
damit es hier mal weitergeht !
Ein "richtiger Lastzug" aus der guten alten Zeit - zur Freude aller Henschelaner.
Gruss Hanns

Hanns Widl hat dieses Bild angehängt:
Henschel Vorkrieg.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hanns Widl: 09.08.2012 14:53.

09.08.2012 14:48 Hanns Widl ist offline E-Mail an Hanns Widl senden Beiträge von Hanns Widl suchen Nehmen Sie Hanns Widl in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Toll! klatsch

Und weil es vorn schon draufsteht - "8 Cylinder" - , ist es auch einfach den Typ zu bestimmen, ein 36 W 3.

Gebaut ab 1935 bis zu den Einschränkungen des Schell-Plans... 175 PS aus dem 15,7 Liter großen Achtzylinder-Reihenmotor. Das war der erste deutsche Diesel-Achtzylinder.

Auf Wunsch gab es auch den Zwölfzylinder-Benzinmotor mit 250 PS, dann hieß das Gerät 36 H 3 großes Grinsen


Ein paar Eckdaten aus der Reichs-Straßenverkehrsordnung von 1934:

Gewicht Lkw max. 18,5 t (Dreiachser)

Gewicht Anhänger max. 16,5 t (Dreiachser)

Zuglänge max. 22 m (egal wie viele Anhänger)


Henning winke

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

09.08.2012 15:06 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Fernkraft



images/avatars/avatar-6855.jpg

Dabei seit: 01.06.2008
Name: Dieter
Herkunft: Schenefeld

Themenstarter Thema begonnen von Fernkraft
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich denke der erste deutsche Achtzylinder war der Faun L 750 D 87,der vorgänger vom Faun L 900 D 87. Der Faun 750 D 87 wurde von 1933 bis 1935 gebaut und hatte einen 8 Zylinder Reihen-Deutzmotor mit Wasserkühlung vom Typ F 8 D 317
09.08.2012 15:43 Fernkraft ist offline E-Mail an Fernkraft senden Beiträge von Fernkraft suchen Nehmen Sie Fernkraft in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Du meinst sicher den F 8 M 317.

Ob dieser Motor früher erschien als der "W" von Henschel... mal sehen was Andere dazu meinen.

Erscheinungsdatum des Lkw ist nicht gleichzusetzen mit Serienreife des Motors.

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

09.08.2012 16:52 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
krupp-fan   Zeige krupp-fan auf Karte



images/avatars/avatar-1171.jpg

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar
Herkunft: Rheinland
Alter: 73

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nach meinen Recherchen konnte der FAUN L 560 ab 1935 mit dem Deutz Dieselmotor F 8 M 317 mit 170 PS ausgerüstet werden, wofür die Haube verlängert werden musste. Also Henschel und Faun (Deutz-Motor) ab 1935 mit einem Achtzylinder Dieselmotor im Verkaufsangebot. Ab wann der Deutz-Achtzylinder-Dieselmotor produziert wurde und in welchem LKW er evtl. schon vorher eingebaut wurde, konnte ich nicht erfahren.

Gruß
Edgar

__________________
Grüße aus dem Rheinland winke

rtfm Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!rtfm
09.08.2012 18:50 krupp-fan ist offline E-Mail an krupp-fan senden Beiträge von krupp-fan suchen Nehmen Sie krupp-fan in Ihre Freundesliste auf
Fernkraft



images/avatars/avatar-6855.jpg

Dabei seit: 01.06.2008
Name: Dieter
Herkunft: Schenefeld

Themenstarter Thema begonnen von Fernkraft
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der grosse Faun zweiachser hatte ab 1935 die Typenbezeichnung L 600 D 567 mit 6 Zylinder Motor und L 600 D 87 mit 8 Zylinder Motor.Selbstverständlich ist die Motorbezeichnung F 6 M 317 bzw. F 8 M 317 im laufe der dreißiger jahre änderte Deutz die Motoren in F 6 M 517 bzw. F 8 M 517 diese hatten den vorteil das man die Pleuelschrauben von unten bzw. durch die Deckel im unteren Motorenbereich lösen konnte und die Kolben nach unten ziehen konnte auch änderte man die Einspritzpumpe der 317 hatte zwei Deutz-pumpen welche jeweils 4 Zylinder bedienten und der 517 hatte eine Bosch -Reiheneinspritzpumpe.
Der F 6 M 513 wurde auch im Faun ZR und L900 D 567 verbaut,durch den Schell-Plan durften nur noch 6 Zylinder Deutzmotoren gefertigt werden.In den Kriegsjahren gab es sogar noch eine vereifachte Version,auf den ersten blick zu erkennen an den fehlenden Seitendeckeln im unteren Motorenblockbereich.Im anhang ein Faun L 600 D 87 aus einem Faun Prospekt.Nach meinen Unterlagen stand der F 8 M 317 ab 1933 zu verfügung und hatte in der Ausführung eine "gebremste Dauerleistung von 135 PS bei 1500 U/min und die gebremste Spitzenleistung betrug 150 PS auch bei 1500 U/min die Kurbelwelle war 9 mal gelagert und der Motor hatte eine Länge von 1895 mm.Da der 8 Zylinder 355 mm länger war als der sechzylinder verlängerte man bei Faun den vorderen Überhang um diese 355mm.
Gruß Dieter

Fernkraft hat dieses Bild angehängt:
Scan10001 Faun zus1.jpg

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Fernkraft: 09.08.2012 23:50.

09.08.2012 22:09 Fernkraft ist offline E-Mail an Fernkraft senden Beiträge von Fernkraft suchen Nehmen Sie Fernkraft in Ihre Freundesliste auf
vehiclejack



images/avatars/avatar-5492.jpg

Dabei seit: 14.09.2008
Name: Christian
Herkunft: Voreifel
Alter: 52

Büssing 4500 S Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

auch wenn das Foto auf den 30.11.1953 datiert ist, zeigt es doch einen sehr frühen Büssing 4500S aus der unmittelbaren Nachkriegsproduktion.

Zugelassen war er damals im Münsterland (BR91...) und auf der Rückseite des Fotos gibt es die zuätzliche Info über die bevorstehende Abfahrt des Büssing von Oldenburg nach Hamburg.

Viele Grüße

Christian

vehiclejack hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Büssing 4500.jpg



__________________
vehiclejack
14.08.2012 20:57 vehiclejack ist offline E-Mail an vehiclejack senden Beiträge von vehiclejack suchen Nehmen Sie vehiclejack in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tchja dann waren wohl die Achtzylinder-Diesel von Henschel und Deutz ziemlich zeitgleich fertig geworden.

Dennoch muß es ja einen Grund haben, wenn der Henschel-"W" als erster deutscher Diesel-Achtender gilt.


Henning

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

14.08.2012 22:04 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Seiten (45): « erste ... « vorherige 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Nutzfahrzeuge und Geschichte bis 1950

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH