| 
 
 
  | 
   
    |  Nutzfahrzeuge und Geschichte bis 1950 |  | 
 	
  | 
    
     | henning Moderator
 
       
 
  
 Dabei seit: 03.09.2007
 Name: Henning
 Herkunft: NRW
 
 
  |  | 
    
     | Leider ist das Krupp-Bild arg verzerrt...
 da wurde beim Verkleinern wohl das Häkchen bei "proportional" vergessen.
 
 Ist bei dem Bild besonders schade - vielleicht könnte man es nochmal unverzerrt einstellen?
 
 Danke schonmal...
 
 
 Henning
   
 __________________
 
 
 |  |  
  |  28.07.2012 17:45 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | henning Moderator
 
       
 
  
 Dabei seit: 03.09.2007
 Name: Henning
 Herkunft: NRW
 
 
  |  | 
    
     | Toll!
   
 Und weil es vorn schon draufsteht - "8 Cylinder" - , ist es auch einfach den Typ zu bestimmen, ein 36 W 3.
 
 Gebaut ab 1935 bis zu den Einschränkungen des Schell-Plans... 175 PS aus dem 15,7 Liter großen Achtzylinder-Reihenmotor. Das war der erste deutsche Diesel-Achtzylinder.
 
 Auf Wunsch gab es auch den Zwölfzylinder-Benzinmotor mit 250 PS, dann hieß das Gerät 36 H 3
   
 
 Ein paar Eckdaten aus der Reichs-Straßenverkehrsordnung von 1934:
 
 Gewicht Lkw max. 18,5 t (Dreiachser)
 
 Gewicht Anhänger max. 16,5 t (Dreiachser)
 
 Zuglänge max. 22 m (egal wie viele Anhänger)
 
 
 Henning
   
 __________________
 
 
 |  |  
  |  09.08.2012 15:06 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Fernkraft 
 
       
 
  
 Dabei seit: 01.06.2008
 Name: Dieter
 Herkunft: Schenefeld
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Ich denke der erste deutsche Achtzylinder war der Faun L 750 D 87,der vorgänger vom Faun L 900 D 87. Der Faun 750 D 87 wurde von 1933 bis 1935 gebaut und hatte einen 8 Zylinder Reihen-Deutzmotor mit Wasserkühlung vom Typ F 8 D 317
 |  |  
  |  09.08.2012 15:43 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | henning Moderator
 
       
 
  
 Dabei seit: 03.09.2007
 Name: Henning
 Herkunft: NRW
 
 
  |  | 
    
     | Du meinst sicher den F 8 M 317.
 
 Ob dieser Motor früher erschien als der "W" von Henschel... mal sehen was Andere dazu meinen.
 
 Erscheinungsdatum des Lkw ist nicht gleichzusetzen mit Serienreife des Motors.
 
 __________________
 
 
 |  |  
  |  09.08.2012 16:52 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | krupp-fan   
 
       
 
  
 Dabei seit: 18.09.2006
 Name: Edgar
 Herkunft: Rheinland
 Alter: 73
 
 
  |  | 
    
     | Nach meinen Recherchen konnte der FAUN L 560 ab 1935 mit dem Deutz Dieselmotor F 8 M 317 mit 170 PS ausgerüstet werden, wofür die Haube verlängert werden musste. Also Henschel und Faun (Deutz-Motor) ab 1935 mit einem Achtzylinder Dieselmotor im Verkaufsangebot. Ab wann der Deutz-Achtzylinder-Dieselmotor produziert wurde und in welchem LKW er evtl. schon vorher eingebaut wurde, konnte ich nicht erfahren.
 
 Gruß
 Edgar
 
 __________________
 Grüße aus dem Rheinland
   
 
  Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!   
 |  |  
  |  09.08.2012 18:50 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | henning Moderator
 
       
 
  
 Dabei seit: 03.09.2007
 Name: Henning
 Herkunft: NRW
 
 
  |  | 
    
     | Tchja dann waren wohl die Achtzylinder-Diesel von Henschel und Deutz ziemlich zeitgleich fertig geworden.
 
 Dennoch muß es ja einen Grund haben, wenn der Henschel-"W" als erster deutscher Diesel-Achtender gilt.
 
 
 Henning
 
 __________________
 
 
 |  |  
  |  14.08.2012 22:04 |         |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |