Umfrage: Was war die beste Marke in den 60ern? |
Büssing |
   |
23 |
26.74% |
Magirus-Deutz |
   |
20 |
23.26% |
Henschel |
   |
18 |
20.93% |
Mercedes-Benz |
   |
9 |
10.47% |
Krupp |
   |
7 |
8.14% |
MAN |
   |
7 |
8.14% |
Faun |
   |
2 |
2.33% |
Insgesamt: |
86 Stimmen |
100% |
Was war die beste Marke in den 60ern? |
|
Zitat: |
Original von steyrhauber
Man muss das nach dem Verwendungszweck sehen.
für den Fernverkehr war sicher Büssing mit dem Unterflukonzept führend. Wobei in dieser Zeit auch mehr Anhängerzüge liefen, als heute. So gesehen ist dieses Konzept im Zeitalter der Sattelzüge zu Recht gestorben, obwohl ich es trotzdem liebe.
Für den Bau sicher seinerzeit der Magirus-Deutz. Nie werde ich das heulen der Luftkühlung aus dem Ohr bekommen.
ein sehr guter und weit verbreiteter Baustellenhauber war der ÖAF Tornado.
Eine Marke, die ich aber vermisse, ist der Tatra. Vom Konzept ist dieser LKW sicher heute noch viel moderner, als das Rahmen, Starrachsen-Kutschenkonzept.
Steyr war sicher nie ein "bester LKW", aber der 380er baute Österreich wieder auf. |
Die 4 cyl motoren von steyr waren zuverlassig mit den neuere motoren wahr es etwas minus aber in sache spritkonsum waren sie unschlagbar,sicher!
|
|
11.01.2009 19:40 |
|
|
Sisu unregistriert
 |
|
"Was war die beste Marke in den 60ern?"
...Sisu
|
|
19.01.2009 10:58 |
|
|
angelmoped unregistriert
 |
|
RE: Was war die beste Marke in den 60ern? |
 |
Natürlich Büssing, viel Platz in der Fahrerkabine und sehr leise durch den Unterflurmotor.
|
|
30.08.2012 22:39 |
|
|
LKWjuli
   

Dabei seit: 05.06.2012
Name: Julian Herkunft: Neuburg
 |
|
Also eindeutig Büsing, komfort durch leises und sicheres fahren, Kippfahrerhaus, große Produktpalette....
__________________ Copyright meiner Bilder liegt bei mir
Interesse an historischen Nutzfahrzeugen? Besuch doch mal unsere Homepage
, wenn du Lust hast (:
|
|
30.08.2012 23:37 |
|
|
krupp-fan
   

Dabei seit: 18.09.2006
Name: Edgar Herkunft: Rheinland
Alter: 73
 |
|
Zitat: |
Original von LKWjuli
Also eindeutig Büsing, komfort durch leises und sicheres fahren, Kippfahrerhaus, große Produktpalette.... |
Wozu braucht ein Fahrzeug mit Unterflurmotor ein Kippfahrerhaus?
Gruß
Edgar
__________________ Grüße aus dem Rheinland
Copyright der von mir geposteten Bilder liegt bei mir!
|
|
31.08.2012 06:41 |
|
|
|
moin,
auch wenn büssing fortschrittlich war,haben die das kipphaus als letzter deutscher hersteller eingeführt (1971).
gruss,mike.
__________________ 22.-24. Juli 2022 BÜSSINGTREFFEN - OSCHERSLEBEN " 50 JAHRE MARKENENDE"
|
|
31.08.2012 15:01 |
|
|
LKWjuli
   

Dabei seit: 05.06.2012
Name: Julian Herkunft: Neuburg
 |
|
Ohh...was für ein geistiger Tiefflieger...
Wie peinlich...
__________________ Copyright meiner Bilder liegt bei mir
Interesse an historischen Nutzfahrzeugen? Besuch doch mal unsere Homepage
, wenn du Lust hast (:
|
|
31.08.2012 17:32 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Zitat: |
Original von Burglöwe L11 Unterflur
auch wenn büssing fortschrittlich war,haben die das kipphaus als letzter deutscher hersteller eingeführt (1971).
|
Das ist besonders bemerkenswert - denn das war sogar NACH Märrzehdeß, und das will was heißen...
Henning
__________________
|
|
31.08.2012 17:48 |
|
|
|
moin,
das werden einfach die nachwehen der NUR UNTERFLUR strategie gewesen sein..........
gruss,mike.
__________________ 22.-24. Juli 2022 BÜSSINGTREFFEN - OSCHERSLEBEN " 50 JAHRE MARKENENDE"
|
|
31.08.2012 17:52 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
 |
|
Sicher lag das daran - sonst hätte Büssing das eher gebracht.
Die Kippkabine gab es, nachdem die Versuche, UNTERFLUR bei jedem Fahrzeugmodell anzubieten, vom Tisch waren.
Soweit ich mich erinnere gehört zu haben
- konnte man den stehenden BS-Motor aber recht leicht ausbauen, der war nach vorn herausziehbar. Oder verwexel ich da was... ich hab noch keinen Büssing zerlegt
Im übrigen haben Kippkabinen auch gravierende Nachteile! Gerade bei Oldtimern - jedesmal zum Sprit-Vorpumpen die Kabine nach vorn wuppen, nein danke! Da lob ich mir den kleinen Deckel zwischen den Sitzen. Insbesondere, wenn man leicht abschüssig oder bergan steht, da wird das Vor- bzw. Zurückkippen der Kabine eventuell nur mit Hilfe kräftiger Passanten möglich.
__________________
|
|
31.08.2012 18:48 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|